Nicht lieferbar

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Wenn er versagt, wird Berlin brennen ...Als Faris Iskander - Ermittler einer Sondereinheit für religiös motivierte Verbrechen - ein Video erhält, in dem ein Mann ans Kreuz geschlagen wird, ahnt er nicht, dass dies der Beginn eines wahren Alptraums ist. Denn ihm bleiben nur 40 Stunden, um das Opfer zu finden. Versagt er, wird der Täter überall in Berlin Bomben zünden. Während Zehntausende von Menschen nichtsahnend den ökumenischen Kirchentag feiern, stellt sich Faris dem Wettlauf gegen die Zeit. Als er plötzlich eine Verbindung zu einem früheren Fall findet, muss er feststellen, dass ...
Wenn er versagt, wird Berlin brennen ...
Als Faris Iskander - Ermittler einer Sondereinheit für religiös motivierte Verbrechen - ein Video erhält, in dem ein Mann ans Kreuz geschlagen wird, ahnt er nicht, dass dies der Beginn eines wahren Alptraums ist. Denn ihm bleiben nur 40 Stunden, um das Opfer zu finden. Versagt er, wird der Täter überall in Berlin Bomben zünden. Während Zehntausende von Menschen nichtsahnend den ökumenischen Kirchentag feiern, stellt sich Faris dem Wettlauf gegen die Zeit. Als er plötzlich eine Verbindung zu einem früheren Fall findet, muss er feststellen, dass der Täter ihm näher ist, als er es jemals für möglich gehalten hätte ...
Ein atemberaubender Thriller, bei dem die Stunden zu Sekunden werden ...
Als Faris Iskander - Ermittler einer Sondereinheit für religiös motivierte Verbrechen - ein Video erhält, in dem ein Mann ans Kreuz geschlagen wird, ahnt er nicht, dass dies der Beginn eines wahren Alptraums ist. Denn ihm bleiben nur 40 Stunden, um das Opfer zu finden. Versagt er, wird der Täter überall in Berlin Bomben zünden. Während Zehntausende von Menschen nichtsahnend den ökumenischen Kirchentag feiern, stellt sich Faris dem Wettlauf gegen die Zeit. Als er plötzlich eine Verbindung zu einem früheren Fall findet, muss er feststellen, dass der Täter ihm näher ist, als er es jemals für möglich gehalten hätte ...
Ein atemberaubender Thriller, bei dem die Stunden zu Sekunden werden ...
Lange, Kathrin
Kathrin Lange wurde 1969 in Goslar am Harz geboren. Obwohl sie sich beruflich der Hundestaffel der Polizei anschließen wollte, siegte am Ende ihre Liebe zu Büchern, und sie wurde zuerst Buchhändlerin und dann Schriftstellerin. Heute ist sie Mitglied bei den International Thriller Writers und schreibt sehr erfolgreich Romane für Erwachsene und Jugendliche. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Söhnen in einem kleinen Dorf bei Hildesheim in Niedersachsen.
Kathrin Lange wurde 1969 in Goslar am Harz geboren. Obwohl sie sich beruflich der Hundestaffel der Polizei anschließen wollte, siegte am Ende ihre Liebe zu Büchern, und sie wurde zuerst Buchhändlerin und dann Schriftstellerin. Heute ist sie Mitglied bei den International Thriller Writers und schreibt sehr erfolgreich Romane für Erwachsene und Jugendliche. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Söhnen in einem kleinen Dorf bei Hildesheim in Niedersachsen.

Produktdetails
- Blanvalet Taschenbuch Nr.38129
- Verlag: Blanvalet
- Seitenzahl: 416
- Erscheinungstermin: 14. Januar 2014
- Deutsch
- Abmessung: 174mm x 114mm x 30mm
- Gewicht: 368g
- ISBN-13: 9783442381296
- ISBN-10: 3442381290
- Artikelnr.: 38033708
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Sehr spannend!" Kulturette Magazin, Ausgabe 16/2014
Beschreibung:
Faris Iskander ist Kommissar in der Sondereinheit für Ermittlungen religiös motivierte Verbrechen (kurz SERV). Als er am Morgen an sein Telefon geht, kann er es einfach nicht glauben. Der Anrufer begrüßt ihn mit den Worten „assamu alaikum“. Dieselben …
Mehr
Beschreibung:
Faris Iskander ist Kommissar in der Sondereinheit für Ermittlungen religiös motivierte Verbrechen (kurz SERV). Als er am Morgen an sein Telefon geht, kann er es einfach nicht glauben. Der Anrufer begrüßt ihn mit den Worten „assamu alaikum“. Dieselben Worte, die ein Bombenattentäter vor ca. 10 Monaten zu ihm sagte, kurz bevor er sich und die Geiseln in der Bank in die Luft sprang.
Der Unbekannte lässt ihn ein Video anschauen, an dem ein Mann ans Kreuz genagelt wird. Danach verlangt er von ihm, sich unverzüglich in die U-Bahn Station in der Bismarckstraße zu begeben. Er hätte 5 Minuten Zeit.
Kurze Zeit später explodiert der davon fahrende Zug. Der Unbekannte lässt ihn nun wissen, dass er und seine Kollegen 40 Stunden Zeit hätten, den Gekreuzigten zu finden. Schaffen sie es nicht, ist nicht nur sein Leben zu Ende, sondern es wird noch eine sehr viel größere Explosion stattfinden.
Faris informiert seine Kollegen vor Ort und es beginnt eine Suche, bei der viele Menschenleben auf dem Spiel stehen.
Meine Meinung:
Die Thematik dieses Buches fand ich sehr ansprechend. Als Leser erfährt man ein wenig über den christlichen Glauben und die unterschiedliche Auslegung der Gläubigen. Auch wird es einem deutlich gemacht, mit welchen Vorurteilen Muslime zu kämpfen haben. Denn als Faris in der U-Bahn Station steht und die Bombe in die Luft gejagt wird, behauptet eine Frau, er sei der Bombenleger. Schließlich würde er als solcher aussehen. Arabischer Herkunft = Terrorist.
Der Protagonist Faris hat mir wirklich gut gefallen. Nicht nur, wie er mit den Vorurteilen vieler Menschen zu Recht kommt, sondern auch wie er sich mit seinen privaten Problemen auseinandersetzt. Er versucht sich trotz seiner kurzen schwachen Momente nicht unterkriegen und schaut nach vorne. Er kämpft und ist damit ein gutes Vorbild für viele.
Die ersten Seiten der Geschichte haben mich sehr gefesselt. Durch die Beschreibung des Videos, konnte ich mir dieses sehr gut vorstellen und konnte die schockierten Gesichter der Personen vor mir sehen. Da stellen sich einem schon mal die Nackenhaare auf.
Doch je weiter die Handlung fortschritt, desto weniger war ich irgendwie gefesselt. Mir fehlte teilweise die Spannung und auch empfand ich die Tätigkeiten des Anrufers nicht authentisch genug. Ab und zu war es mir ein wenig zu weit hergeholt, sodass ich Problem hatte zu verstehen, wieso er jetzt so handelt, wenn er eigentlich ein ganz anderes Ziel verfolgte.
Die Wiederholungen von Handlungsabschnitten, haben auch nicht wirklich zu Spannung beigetragen, da mir als Leser damit immer klar war, was als nächstes passiert.
Zum Ende hin, wurde es zwar wieder besser, die Täterauflösung hat mich wirklich überrascht und sie wurde logisch dargestellt, aber das Buch konnte mir auf Grund der hängenden Mitte kein völlig zufriedenes Gefühl verschaffen.
Fazit:
Trotz einer interessanten Thematik, die ich gut umgesetzt fand, der toll dargestellten Charakterzüge des Protagonisten und des flüssigen und angenehm zu lesenden Schreibstils der Autorin, kann ich nicht mehr als 3 Sterne geben.
Weniger
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Faris Iskander ist Sonderermittler bei der SERV - Sondereinheit für religiös motivierte Verbrechen. Als er einen anonymen Anruf erhält und mit Hilfe eines Kreuzigungsvideos in eine S-Bahn Station dirigiert wird, kommt es zu einem Terroranschlag, von dem er unmittelbarer Zeuge wird. …
Mehr
Faris Iskander ist Sonderermittler bei der SERV - Sondereinheit für religiös motivierte Verbrechen. Als er einen anonymen Anruf erhält und mit Hilfe eines Kreuzigungsvideos in eine S-Bahn Station dirigiert wird, kommt es zu einem Terroranschlag, von dem er unmittelbarer Zeuge wird. Damit beginnt ein spannender Wettlauf gegen die Zeit, denn er hat nur 40 Stunden um weitere Anschläge zu verhinden.
„40 Stunden“ ist der erste Thriller von Kathrin Lange, wenn auch nicht ihr erstes Buch, jedoch war sie zuvor eher im Jugendbereich und im Bereich der historischen Romane aktiv. Dennoch merkt man ihr dieses an dem routinierten Schreibstil an. Die Autorin schafft es die Spannung bis zum Ende hin zu steigern.
Der Protagonist Faris Iskander ist sehr anschaulich dargestellt und ist wieder mal ein Ermittler mit vielen Ecken und Kanten, der aber sehr realistisch dargestellt wird. Die Hintergründe werden nach und nach aufgedeckt, damit man stets einen tieferen Einblick in das Selenleben des Protagonisten erhält. Die weiteren Protagonisten werden nicht so intensiv beschrieben, was allerdings für Nebencharaktere durchaus ausreichend ist.
Die Handlung ist spannend, wie es sich für einen Thriller gehört und zieht sich gradlinig durch den ganzen Roman, gespickt mit ein paar Überraschungen. Bei manchen Entwicklungen gibt die Autorin auch dem Leser die Aufgabe mitzudenken, denn die Auflösung kommt nicht direkt, sondern erst ein paar Seiten später.
Fazit: Spannender und gelungener Thriller, der mich überzeugt hat. Vor allem die Skyline auf der Innenseite des Buches zeigt die Detailverliebtheit an.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Rasantes Katz-und-Maus-Spiel
"As-samu alaikum, Faris": Der Tod sei mit Dir. Diese Worte lassen dem suspendierten Ermittler Faris Iskander das Blut in den Adern gefrieren. Das letzte Mal, als er diese Worte hörte, ließ kurz darauf ein Attentäter eine Bombe explodieren, die …
Mehr
Rasantes Katz-und-Maus-Spiel
"As-samu alaikum, Faris": Der Tod sei mit Dir. Diese Worte lassen dem suspendierten Ermittler Faris Iskander das Blut in den Adern gefrieren. Das letzte Mal, als er diese Worte hörte, ließ kurz darauf ein Attentäter eine Bombe explodieren, die Faris schwer verwundete und 75 Menschen mit in den Tod riss. Die Botschaft ist der Beginn eines Albtraums, denn die Stimme gehört zu einem Verrückten, der Faris ein Video geschickt hat, in dem ein Mann brutal gekreuzigt wird. Während in Berlin Zehntausende Menschen nichtsahnend den ökumenischen Kirchentag feiern, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, denn Faris bleiben noch 40 Stunden, um das Opfer zu finden. Versagt er, wird der Täter überall in der Hauptstadt Bomben zünden.
Berlin im Hochsommer: Zehntausende Besucher, die für den ökumenischen Kirchentag mit Papstbesuch angereist sind, versetzen die Stadt in einen Ausnahmezustand, doch Faris Iskander hat andere Sorgen. Schwere Zeiten liegen hinter dem Ermittler einer Sondereinheit für religiös motivierte Verbrechen, denn vor zehn Monaten ließ ihn ein Bombenanschlag im städtischen Museum mit seelischen und körperlichen Narben zurück. Seine Freundin hat ihn verlassen, um mit einem anderen Mann ein Kind zu bekommen. Und nach einer Prügelei mit einem Neonazi wurde er aus dem Polizeidienst suspendiert. Doch diese Probleme rücken in den Hintergrund, als ihm ein Video zugespielt wird, welches im schummerigen Licht zeigt, wie jemand einen Mann an ein Holzkreuz schlägt. Kurz darauf meldet sich der Täter mit einer grausamen Botschaft: Faris soll binnen 40 Stunden das gekreuzte Opfer ausfindig machen. Schafft er das nicht, explodieren Bomben in ganz Berlin. Um seinen Drohungen Nachdruck zu verschaffen, jagt der Attentäter einen vollbesetzten U-Bahn-Zug in die Luft.
Fieberhaft beginnt Faris, unterstützt von seinem Ermittlerteam und dem Onlinejournalisten Niklas Hesse, mit den Ermittlungen. Der einzige Hinweis auf den Täter ist eine Parole, welche die Drohung mit dem vermeintlich toten Museumsbomber in Verbindung bringt. Nachdem Niklas ein Foto veröffentlicht, kann das Opfer als fanatischer Christ identifiziert werden, doch im Wettlauf gegen die Zeit scheint der Täter Faris immer einen Schritt voraus zu sein. Und langsam wird dem Ermittler klar: Sein Gegner muss ihm näher stehen, als er es jemals für möglich gehalten hätte.
Gekonnt inszeniert Kathrin Lange ein rasantes Katz-und-Maus-Spiel ohne Verschnaufpausen vor der umtriebigen Kulisse Berlins. Immer wieder zoomt sie in das Geschehen hinein, um den Leser an den Gefühlen des Opfers, des Ermittlers, aber auch des Täters teilhaben zu lassen. "40 Stunden" ist der erste Thriller der Bestsellerautorin für Erwachsene.
Kathrin Lange wurde 1969 in Goslar am Harz geboren. Nach einer Ausbildung zur Verlagsbuchhändlerin arbeitete sie als Mediendesignerin. Von 2002 bis 2004 gab sie die Autorenzeitschrift "Federwelt" heraus und seit 2005 veröffentlicht sie mit großem Erfolg historische Romane, Jugendbücher und -thriller. Kathrin Lange engagiert sich ehrenamtlich für die Leseförderung, gibt Schreibseminare und Fernunterricht als Romancoach und ist Mitglied im "Syndikat" und bei den "Mörderischen Schwestern".
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Gut, ich habe Frau Lange ja durch einen Historischen Roman kennengelernt und bin dann mit Ihr in Kontakt gekommen. Sie meinte, wie wäre es einmal mit ihrer neuen Serie - einem Thriller über den Ermittler Faris Iskander.
Also kamen dann irgendwann das Buch 40 Stunden bei mir an und ich …
Mehr
Gut, ich habe Frau Lange ja durch einen Historischen Roman kennengelernt und bin dann mit Ihr in Kontakt gekommen. Sie meinte, wie wäre es einmal mit ihrer neuen Serie - einem Thriller über den Ermittler Faris Iskander.
Also kamen dann irgendwann das Buch 40 Stunden bei mir an und ich habe dann, um ein wenig Abstand zu bekommen, erstmal alles ein wenig nach hinten gestellt, da ich ja nie will, dass ich anfange, alles miteinander zu vergleichen.
So kam es dann dazu dass ich jetzt erst die Rezension dazu schreibe und was soll ich sagen? Frau Lange schaffte es, mich innerhalb von wenigen Seiten zu fesseln. Sie schlug bereits es in den ersten Seiten ein Tempo an, welches es schon mit amerikanischen Thrillern aufnehmen kann. Sie beschreibt sehr plastisch, wie ein Mann ans Kreuz genagelt wird. Ja wirklich, es wird ein Mann wie Jesus ans Kreuz genagelt und dies während eines ökumenischen Kirchtages. Gut, das passiert alles unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Das Video zu der Aktion wird nur Faris zugespielt, hat aber in meinem Kopf einiges bewirkt.
Auch sehr plastisch beschreibt sie wie Menschen in die U-Bahn einsteigen und diese dann vor den Augen von Faris Iskander in die Luft geht und verbrennt. Dies passiert alles in den ersten 50 Seiten. Und ich war froh, dass Frau Lange dann ein wenig auf die Bremse getreten ist und das Tempo ein wenig, aber auch wirklich nur ein wenig, aus dem Thriller rausgenommen hat.
Die Autorin schafft es in dem Roman einem die Ermittler sehr schnell nahe zu bringen. Sie erklärt einem ganz nebenbei, was Faris alles erlebt hat, wie seine Beziehung kaputt gegangen ist, welcher Fall ihn sehr geprägt hat und wie sein Team bei der „Serv“ so tickt.
Aber dem Leser wird relativ schnell klar, wo die Bomben denn enthalten sind, was aber doch dem ganzen eher weniger die Spannung nimmt, da man wirklich bis kurz vor Schluss am Grübeln ist, wer denn nun der Bombenleger ist. Gut ich hatte irgendwann einmal kurz einen Verdacht, habe ihn aber recht schnell wieder zur Seite gelegt, da es in meinem Gedanken nicht sein konnte.
40 Stunden ist meiner Meinung nach ein Thriller, der wirklich sehr zu Empfehlen ist, auch wenn manche Dinge schon ein wenig der dichterischen Freiheit entspringen - aber so muss es ja auch sein! Es ist ja schließlich Gott Sei Dank auch Fiktion und keine Realität.
Spannend finde ich, dass dieses Buch auch die momentane Situation mit den verschiedenen Glaubensrichtungen thematisiert und auch immer wieder betont, keine Glaubensrichtung ist generell schlecht und man sollte nicht alle über einen Kamm scheren. Es gibt auf beiden Seiten Spinner!
Alles in allem ein sehr kurzweiliger und gut geschriebener Thriller, der einem unter die Haut geht. So wie es bei einem Thriller sein sollte. Ich kann euch versprechen, dass es ein atemberaubendes Buch ist, wo man teilweise denkt wie krank ist das denn und dies meine ich in diesem Fall einfach positiv. Ich freue mich, auf alle Fälle noch auf weitere Thriller mit Faris und seinem Team und kann sie euch allen ans Herz legen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
1.) Kathrin Lange hat ein Talent den Leser durch Cliffhanger am Lesen zu halten. 2. ) Faris als Ermittler ist auf der einen Seite der typische Ermittler ( allein und verbittert ) und doch hatte er das gewisse Etwas, was ihn mir so nahe gebracht hat. UND 3.) Kann man mich immer als Leser gewinnen …
Mehr
1.) Kathrin Lange hat ein Talent den Leser durch Cliffhanger am Lesen zu halten. 2. ) Faris als Ermittler ist auf der einen Seite der typische Ermittler ( allein und verbittert ) und doch hatte er das gewisse Etwas, was ihn mir so nahe gebracht hat. UND 3.) Kann man mich immer als Leser gewinnen wenn man einen Plot hat, der einen dazu verleitet ganz nervös zu werden und vor lauter Spannung anfängt, Fingernägel zu knabbern.
Die Stimmung innerhalb des Thrillers war seitenweise richtig bedrückend, denn Faris Iskander trägt eine riesige Schuld ( seiner Meinung nach ) mit sich herum.
Er denkt ER wäre Schuld an einem Anschlag vor 10 Monaten, bei dem sich ein Familienvater in einem Museum in die Luft gesprengt hat und etliche Menschen mit in den Tod riss. Und dieses Traumata beherrscht Faris, macht ihn teilweise handlungsunfähig und dünnhäutiger.
Ohne makaber klingen zu wollen möchte ich behaupten, dass aber genau diese Atmosphäre das ganze Buch getragen hat, denn auch als Leser kommt man um die beklemmende Stimmung und seine Anspannung nicht herum. Dadurch fiebert der Leser mehr bei den Ermittlungen mit, man erwartet ständig einen Ausraster von Seiten Faris - doch ob dieser kommt und wenn ja wie, das müsst ihr selbst lesen.
Kam Spannung auf? Oder hast du dich gelangweilt?
Die Spannung kam nicht zu kurz und für Langeweile fehlte eindeutig die Zeit! Ständig tappte ich im Dunkeln was meine Vermutungen rund um das Motiv und den unbekannten Anrufer anging; in der Mitte des Buches machte sich einmal kurz ein kleiner Verdacht in mir breit, den ich aber schnell wieder abschüttelte - hätte ich ihn bloß festgehalten, denn am Schluss stellte er sich als richtig heraus!
Die wechselnden Sichtweisen machten das Ganze dann umso interessanter, denn man verfolgte nicht nur Faris Iskander als Protagonist, sondern auch Alexander ( anfangs bleibt diese Person noch sehr nebulös ) und später noch andere kurze Sichtweisen von wichtigen Nebencharakteren.
Das rundete die herzzerreißende Spannung für mich komplett ab und versetzte mir an einigen Stellen Gänsehaut, denn meine Nerven waren ab einem gewissen Zeitpunkt kaum mehr vorhanden und ich wollte nur noch wissen wer der Täter war.
Für alle die einen gut durchdachten Thriller für die regnerischen Herbsttage suchen. Ich habe ihn in "40 Stunden" gefunden und kann kaum erwarten den zweiten Teil in die Hände zu bekommen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
As-samu alaikum. Das ist das erste, was Faris Iskander am anderen Ende des Telefons zu hören bekommt, bevor ihm ein Video zugespielt wird, das eine Kreuzigung zeigt.
Diesen Satz hörte er vor 10 Monaten zum letzten Mal, bevor er verhindern konnte, dass eine Bombe hochging und viele …
Mehr
As-samu alaikum. Das ist das erste, was Faris Iskander am anderen Ende des Telefons zu hören bekommt, bevor ihm ein Video zugespielt wird, das eine Kreuzigung zeigt.
Diesen Satz hörte er vor 10 Monaten zum letzten Mal, bevor er verhindern konnte, dass eine Bombe hochging und viele Menschen in den Tod riss.
Faris Iskander, gebürtig in Alexandria, ist Polizist und gehört der Sondertruppe SERV (Sondereinheit für religiös motivierte Verbrechen) an. Er wurde damals bei der Bombenexplosion schwer verletzt und die Albträume suchen ihn auch nach so vielen Monaten noch heim.
Kurz nachdem er seine Arbeit wieder aufnehmen konnte, wurde er suspendiert. Als ihn jemand auf Grund seiner Hautfarbe und seines Aussehens als Bombenleger bezeichnete, ist er ausgerastet und hat diesen zusammengeschlagen.
Nun erhält er dieses Video und wird vom Anrufer zu einem Bahnhof dirigiert, in dem er kurz darauf Zeuge einer Bombenexplosion wird. Ein Zeichen, dass der Anrufer es ernst meint. Er gibt Faris 40 Stunden Zeit, um den Gekreuzigten zu finden, ansonsten würde es ein Bombeninferno geben.
Die Ermittler bekommen schnell heraus, dass der Countdown zur Abschlussveranstaltung des zur Zeit in Berlin stattfindenden ökumenischen Kirchentages im Olympiastadion abläuft und sich dort Tausende von Gläubigen einschließlich des Papstes befinden werden.
Die Zeit läuft, der Anrufer belässt es nicht mit der einen Bombe im U-Bahnhof, jederzeit kann die nächste Bombe irgendwo in Berlin hochgehen ...
Ich habe diesen Thriller förmlich verschlungen. Gleich zu Beginn wird man in die Story hineingezogen und erst wieder entlassen, wenn man das Buch gelesen hat. Was war ich froh, dass ich es in einem Rutsch durchlesen konnte und nicht beiseite legen musste.
Faris Iskander ist ein Protagonist, der mit seinen eigenen Dämonen zu kämpfen hat und trotzdem das letzte aus sich herausholt, um Schlimmes zu verhindern. Er wird unterstützt von seinen Kollegen, vor allem seinem Partner Paul Sievers, auf den er sich verlassen kann. Sie sind ein eingespieltes Team und verstehen sich auch ohne viel Worte.
Faris versucht zudem die zu beschützen, die er liebt, selbst seine ehemalige Freundin, die ihn vor längerer Zeit verlassen hat, denn der Bombenleger weiß genau, wo es Faris weh tut.
Dieser Thriller lässt einen nicht los, wenn man ihn zu lesen begonnen hat. Spannung wird bereits auf den ersten Seiten erzeugt, die durchweg vorhanden ist und sich stetig steigert. Man fiebert förmlich den Ende entgegen, um endlich alles zu erfahren, um zu wissen, wer der Täter ist und wofür das alles inszeniert wurde.
Ich hatte ab der Mitte des Buches einen Verdacht auf den Täter, der sich auch bestätigte.
Die Geschichte spielt in Berlin, die Örtlichkeiten wurden von der Autorin sehr gut recherchiert. Auch was die Ermittlungen angehen, sind sie gut nachvollziehbar und erscheinen dem Unwissenden glaubhaft dargestellt.
Ein Buch, dass ich allen Thrillerfans sehr gern weiterempfehle. Ich freue mich derweil schon mal auf den 2. Teil mit Faris Iskander und hoffe, dass es nicht mehr allzu lange dauern wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Faris Iskander hat es nicht leicht, da er selber in Verdacht Gerät, mit den Bombenanschlägen etwas zu tun zu haben. Als er von dem anonymen Anrufer aufgefordert wird am Bahnhof zu erscheinen, geht die erste Bombe in die Luft. Passanten schauen ihn misstrauisch an, da Iskander selber Moslem …
Mehr
Faris Iskander hat es nicht leicht, da er selber in Verdacht Gerät, mit den Bombenanschlägen etwas zu tun zu haben. Als er von dem anonymen Anrufer aufgefordert wird am Bahnhof zu erscheinen, geht die erste Bombe in die Luft. Passanten schauen ihn misstrauisch an, da Iskander selber Moslem ist und die Attentate religiöser Natur zu sein scheinen.
Trotz der Hilfe, die er vor Ort geleistet hat, ist sein arabisches Aussehen ein Handicap.
Faris ist im Moment vom Dienst suspendiert, da er einen Neo Nazi zusammengeschlagen hat.
Sein Kollege und bester Freund Paul stärkt ihm den Rücken und sagt ihm immer wieder: "Du hast nicht auf den Auslöser gedrückt!"
Immer wieder erhält Faris Anrufe von dem Unbekannten.
Ich fand es unheimlich, dass der Täter über sämtliche Ereignisse Bescheid weiß, die sich in der SERV abspielen. Für den körperlich und seelisch lädierten Iskander habe ich im Lauf der Geschichte sehr viel Mitgefühl entwickelt, da seine Vorgesetzte Anke Geiger ihm mit Vorurteilen begegnet und ihm sogar sein Handy abnimmt. Jetzt kann Faris keine Anrufe vom Attentäter annehmen; was verheerende Auswirkungen hat. Die Vorbereitungen zum ökumenischen Kirchentag laufen auf Hochtouren. In Berlin ist die HÖLLE los!
Fazit
Mit 40 Stunden ist der Autorin ein Thriller gelungen, der es einem ab dem Prolog unmöglich macht, das Buch zur Seite zu legen.
Die Protagonisten wirken authentisch und der Schreibstil ist flüssig und packend.
Für Iskander habe ich von Anfang an eine große Sympathie entwickelt, da er mir sehr gutherzig vorkam. Doch, was hilft der beste Charakter, wenn man sich mit Vorurteilen aufgrund seiner Herkunft konfrontiert sieht und das Gefühl bekommt, dass die Verbrechen auf genau diese Vorurteile zurückzuführen sind?
40 Stunden hat die SERV Zeit den Gekreuzigten zu finden und tausenden Menschen in Berlin das Leben zu retten. Iskander muss auch um seine Familie bangen. 40 Stunden für tausende Leben?
Ein Pagetuner der einen 40 STUNDEN mitfiebern lässt.
40 STUNDEN die einem beim Lesen wie 4 Stunden vorkommen.
40 STUNDEN in denen man um die Menschen bangt, die beim Lichtergottesdienst teilnehmen werden.
40 STUNDEN die ich Euch uneingeschränkt empfehle.
40 STUNDEN die so atemberaubend waren, dass ich mit Sicherheit den zweiten Fall von Iskander verfolgen werde.
Danke Kathrin Lange
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
INHALT:
Faris Iskander ist Ermittler in einer Sondereinheit für religös motivierte Verbrechen. Als er ein Video von einem gekreuzigten Mann und Bombendrohungen für den Kirchentag in Berlin erhält, hat er noch genau 40 Stunden, um eine Detonation von mehreren Bomben zu …
Mehr
INHALT:
Faris Iskander ist Ermittler in einer Sondereinheit für religös motivierte Verbrechen. Als er ein Video von einem gekreuzigten Mann und Bombendrohungen für den Kirchentag in Berlin erhält, hat er noch genau 40 Stunden, um eine Detonation von mehreren Bomben zu verhindern. Doch der Attentäter will mehr als den Tod von Gläubigen, er will Faris persönlich....
FAZIT:
Das Buch ist packend von der ersten bis zur letzten Seite! Die Thematik ist derart aktuell und brisant, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Anfänglich hatte ich die Befürchtung, ob die religiösen Motive des Attentäters zu sehr im Vordergrund stehen würden, doch dies ist nicht der Fall.
Faris Iskander ist hier das perfekte Gegenstück, denn er ist Muslim und durch eine fehlgeschlagene Bombenentschärfung eigentlich ein nervliches Wrack. Doch was tut man nicht alles, um Menschen, die man liebt zu schützen? Auch sein Job ist für ihn ein und alles. Denn schließlich musste er in der Vergangenheit dafür viel aufgeben. Dies alles ergibt ein stimmiges Bild eines menschlichen Ermittlers (Auch wenn er das ein oder andere Mal durchaus eine Schmerztablette oder eine Dusche hätte nehmen können.)
Tempo kommt in die Geschichte nicht nur durch das Zeitlimit des Täters, sondern auch durch die kurzen Episoden, um oder mit den möglichen Opfern. Die Motivation des/r Täter/s stimmt einen nachdenklich: wann wird Religiosität fanatisch? Wann entsteht ein Kindheitstrauma? Wann ist Glaube gegenüber einer Gesetzgebung nur noch zweitrangig? Sind die verschiedenen Kulturen überhaupt vereinbar miteinander?
Die Kombination aus religiös motiviertem Verbrechen, Rache, Hacker, Bomben kann locker mit den "großen Krimis" aus den USA mithalten. Die Autorin Kathrin Lange hat auf facebook bereits verraten, dass sie derzeit für einen zweiten Teil um Faris Iskander recherchiert. Ich freue mich, denn selten hat mir ein Ermittler so gut gefallen: 4,5 von 5 Punkten. Endlich mal ein bombiger Ermittler aus Deutschland!
http://kleeblatts-buecherblog.blogspot.de/2014/02/kathrin-lange-40-stunden-von-sonja.html
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote